Ausstellung Ceija Stojka. Wir konnten nichts tun im Kunstmuseum Wolfsburg

Ausstellung
Die Künstlerin, Autorin und Holocaust-Überlebende Ceija Stojka (1933–2013) zählt heute zu den bedeutendsten Stimmen der zeitgenössischen Roma-Kunst. Mit der Ausstellung Ceija Stojka. Wir konnten nichts tun würdigt das Kunstmuseum Wolfsburg ihr künstlerisches und politisches Lebenswerk.
Der Ausstellungstitel ist einem ihrer Bilder entnommen und verweist auf ihre Erfahrung als Kind im Konzentrationslager. Dort wurde sie Zeugin der systematischen Verfolgung und Vernichtung ihrer Familie – und des Volkes der Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten. Jahrzehnte später beginnt sie, das Erlebte zu verarbeiten: mit kraftvollen Bildern, Gedichten und Texten. Ihre Kunst wird zu einem Ausdruck des Widerstands, der Erinnerung und der Befreiung.

Als Autodidaktin schuf Ceija Stojka ab den 1990er-Jahren ein beeindruckendes Œuvre, das in seiner Formensprache und Tiefe einzigartig ist. In der Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg werden zentrale Werke aus der Sammlung Kai Dikhas gezeigt – einem Ort, der sich der zeitgenössischen Kunst der Sinti und Roma widmet. Der Name „Kai Dikhas“ bedeutet übersetzt: „Ort zum Sehen“.

Kurator
Moritz Pankok, Künstlerischer Leiter der Stiftung
Kai Dikhas

Terminübersicht

Gut zu wissen

Anreise & Parken

Garagenparkplätze300
Behinderten-Parkplätze5
Bus-Parkplätze2

Preisinformationen

Der Besuch der Ausstellung von Ceija Stojka auf der Besucherlounge des Kunstmuseum Wolfsburg im Foyer 1. OG ist kostenfrei.

In der Nähe