Ein skurriles Stück über Abschied und den Umgang mit Verlusten, über Beerdigungsrituale und Trauerfeiern, auf denen auch gelacht wird, über Zuversicht und Hoffnung – und über verrückte Hüte, die das Leben verändern.
Wo ist der Tod, wenn er nicht da ist? Wohin gehen wir, wenn er kommt? Wie sieht der Tod aus? Gibt es ein Leben nach ihm, und wie beeinflusst unsere Vorstellung davon das Leben davor? Zusammen mit Kindern und Jugendlichen wurden Fragen zu dem Thema gestellt, das früher oder später jeden betrifft. Daraus entstand eine rasante Detektivgeschichte mit einem ungewöhnlichen Auftrag: Von seiner Auftraggeberin mit dem Leben bedroht, begibt sich ein Detektiv auf eine schräge Suche nach dem Tod höchstpersönlich und gerät dabei in immer absurdere, manchmal gefährliche und aberwitzige Situationen. Auf dieser theatralen und tänzerischen Reise begegnen wir außerdem Lebenden, Sterbenden, Zurückgelassenen, einem Vampir und nicht zuletzt dem Tod selbst. In einer Fernsehshow wird er interviewt. Was sagt er selbst zu den Geschichten, die man über ihn erzählt?
Ein skurriles Stück über Abschied und den Umgang mit Verlusten, über Beerdigungsrituale und Trauerfeiern, auf denen auch gelacht wird, über Zuversicht und Hoffnung – und über verrückte Hüte, die das Leben verändern.
Inszenierung: Nicole Pohnert, Klaus Michalski, Frank Watzke
Musik: Sebastian Kunas
Dauer ca. 60 Minuten; ab 10 Jahren
Anschließend Publikumsgespräch
Gut zu wissen
Autor:in
der jeweilige Veranstaltende
Organisation
Allianz für die Region GmbH
Terminübersicht
Donnerstag, den 15.06.2023
09:00 - 10:00 Uhr
Donnerstag, den 15.06.2023
11:30 - 12:30 Uhr