AUSVERKAUFT - Joachim Gauck Lesetage 2023

PDF

Merken

Lesung

"Toleranz"

Joachim Gauck liest "Toleranz"

Was muss die Gesellschaft, was muss und was sollte der Einzelne tolerieren und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Die Lebensentwürfe, Wertvorstellungen, religiösen und kulturellen Hintergründe der Menschen werden immer vielfältiger – für manche eine Bereicherung, für nicht wenige eine Last. Wie viel Andersartigkeit muss man erdulden? Wie viel kann man erdulden? Wie viel Kritik aushalten? Welche gemeinsamen Regeln müssen bei aller Verschiedenheit gelten? In seinem neuen Buch streitet Joachim Gauck für Toleranz, weil sie das friedliche Zusammenleben von Verschiedenen überhaupt erst ermöglicht. Toleranz, schreibt er, ist nicht Gleichgültigkeit und nicht Versöhnlertum. Toleranz lehrt uns vielmehr, zu dulden, auszuhalten, zu respektieren, was wir nicht oder nicht vollständig gutheißen. Dazu, so Gauck, ist es aber nötig, sich seiner eigenen Identität sicher zu sein. Denn nur, wer weiß, wer er ist, geht selbstbewusst in einen Dialog oder auch Wettstreit mit anderen. Toleranz darf allerdings nicht schrankenlos sein. Nur wenn wir uns gegen die Angriffe von Intoleranten verteidigen – woher auch immer sie kommen mögen –, kann Toleranz und mit ihr die Demokratie gesichert werden.

Joachim Gauck, geb. 1940, studierte Theologie und arbeitet viele Jahre als Pastor. Er war Mitinitiator des kirchlichen und öffentlichen Widerstands gegen die SED-Diktatur. Ab März 1990 war Gauck Abgeordneter für das Bündnis 90 in der zum ersten Mal frei gewählten Volkskammer. Von 1991 bis 2000 war er dann Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und von 2012 bis 2017 elfter Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Gauck erhielt zahlreiche Ehrungen, wie die Theodor-Heuss-Medaille, den Geschwister-Scholl-Preis, den Europäischen Menschenrechtspreis und den Ludwig-Börne-Preis. Er wurde zum Ehrendoktor der Universitäten Rostock, Jena, Augsburg, der National University of Ireland/Galway, der Hebrew University of Jerusalem, der Université Paris-Sorbonne sowie der Maastricht University ernannt.

Gut zu wissen

Preisinformationen

Vorverkauf: VVK: 25€

Abendkasse: // AK: 28€

Autor:in

Friederike Theuerkauf

Terminübersicht

Mittwoch, den 01.11.2023

20:00 - 23:00 Uhr

In der Nähe

Hallenbad - große Bühne

Schachtweg 31
38440 Wolfsburg

Website

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.